Manchmal sind es wenige Meter, die darüber entscheiden, ob eine
Rampe angelegt werden muss, um beim Rückbau die Gebäudeoberkante zu erreichen.
Wer in Sachen Reichweite Reserven braucht, wählt daher einen Longfrontbagger –
so wie es die Prümer GmbH mit ihrer...
Abbruch ist nicht gleich Abbruch: Erfolgen die Arbeiten
mitten auf der grünen Wiese oder in der Innenstadt? Welche Vorkehrungen sind
nötig, um die Belastungen für die Umgebung auf ein Minimum zu reduzieren? Es
macht einen gewaltigen Unterschied aus, welches Objekt...
Seit den 50er-Jahren war das der Ort für Bankgeschäfte: die viergeschossige
Filiale der Volksbank Stuttgart in Fellbach. Seit fünf Monaten sind ihre
Bankschalter geschlossen – nun wird sie von der Firma Feess aus Kirchheim an
der Teck rückgebaut, um ein...
In der Parchimer Weststadt, 40 Kilometer südöstlich von Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt Schwerin gelegen, entsteht mit dem „Kinderland“ eine neue interkulturelle Kindertagesstätte des Deutschen Roten Kreuzes. Sie ersetzt eine Einrichtung, die in einem Gebäude aus dem Jahr 1984 untergebracht...
Platz
und somit Baugrund schaffen in deutschen Innenstädten, insbesondere in
begehrten zentralen Lagen: das bestimmt den Gebäudeabbruch in Zukunft. Doch Rückbauarbeiten
mitten im Bestand und in einer Umgebung von dichter Wohnbebauung unter
möglichst geringer Beeinträchtigung für Anwohner sowie für den Verkehr...
Im
Abbruch zählt jeder Meter, wenn es darum geht, Gebäudehöhen zu erreichen. Mit
neuer Abbruchausrüstung kommt das Unternehmen Bernemann aus Recklinghausen im
Vergleich zum vorherigen Kettenbagger auf eine Arbeitshöhe von 28 Metern. Einen
Zuwachs von fünf zusätzlichen Metern verspricht der lange...
In Berlin-Charlottenburg,
im Westen der Landeshauptstadt, soll auf dem Gelände eines ehemaligen Heims für
Menschen mit geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen ein
Seniorenpflegeheim entstehen. Schon vor einigen Jahren fand sich für das
inklusive Wohnprojekt ein passenderer Standort in Berlin-Kreuzberg – seit...
Die nächsten Jahre werden für den Wirtschaftsstandort Deutschland durch
den Beginn einer grundlegenden Transformation gekennzeichnet sein. Dies gilt
auch für die Bauwirtschaft. Die bisherigen Regeln der „Linearwirtschaft“, Rohstoffe
zu entnehmen, zu produzieren und nach dem Gebrauch wegzuwerfen, werden
abgeschafft. Die Kreislaufwirtschaft,...
Wenn Touristen und Hotelgäste wegen des
Beherbergungsverbots fernbleiben müssen, dann lässt sich die Gunst der Stunde
wiederum nutzen, dachte sich die Geiger-Gruppe aus Oberstdorf. Die Folge:
Abbrucharbeiten an der Schlossbergklinik in Oberstaufen, die das Unternehmen erworben
hatte, konnten vorgezogen werden, ohne...
Bis
zu 50 000 Fahrzeuge täglich passierten zuletzt die Gumpenbachbrücke, die Baden-Württembergs
Verkehrsminister Winfried Hermann als Achillesferse der Verbindung
Stuttgart-Ludwigsburg bezeichnete. Weil das Bauwerk, das aus dem Jahr 1954
stammte und laut dem Landespolitiker das Rentenalter erreicht hätte, inzwischen
bauliche Mängel hatte...